Unsere Ludwigsburger Delegierten Angela Brüx, Claudia Buchert, Sarah Geißbauer, Silke Holzbog, Marion Stieger, Daniel Christen, Leo Buchholz, Marcel Gauger, Sven Hitzler und Lars Maximilian Schweizer, sowie unsere Abgeordneten Sandra Detzer MdB, Silke Gericke MdL und Tayfun Tok MdL nahmen am 24. und 25. September an der 41. Landesdelegiertenkonferenz in den Donauhallen Donaueschingen teil. Ein passender Ort, um den Leitantrag „Weil Zukunft vor Ort beginnt – Für starke ländliche Räume in Baden-Württemberg“ zu diskutieren. Alles in allem ein sehr gelungener Parteitag mit wichtigen Beschlüssen und der großen Freude, nach den letzten coronabedingten Onlineparteitagen wieder alle vor Ort zu sehen.
Nach der Begrüßung der beiden Landesvorsitzenden Lena Schwelling und Pascal Haggenmüller, den Grußworten des Oberbürgermeisters der Stadt Donaueschingen Erik Pauly, dem Landrat des Schwarzwald-Baar-Kreises Sven Hinterseh und der Kreisvorsitzenden des Kreisverbandes Schwarzwald-Baar, Isolde Grieshaber, eröffnete Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Aussprache zur aktuellen politischen Lage in Bund und Land.
Kretschmann nimmt in seiner Rede Bundeswirtschaftsminister Habeck vor „Schlaumeiern“ in Schutz, würdigt das „Wahnsinnstempo“, in dem Habeck Deutschland unabhängig von fossiler russischer Energie macht und fordert unter anderem die Solarpflicht auch auf alten Gebäuden. Seine Rede endet mit großem Applaus und Standing Ovations.
Mit großer Mehrheit wurde der Leitantrag „Weil Zukunft vor Ort beginnt – Für starke ländliche Räume in Baden-Württemberg“ des Landesvorstandes angenommen. Damit wollen wir Grüne uns strukturell und politisch besser in den ländlichen Räumen aufstellen und die CDU dauerhaft als Badem-Württemberg-Partei ablösen.
Anschließend wurde die Satzung an das starke Mitgliederwachstum angepasst und unsere Strukturen modernisiert. Zudem haben wir uns ein Vielfaltsstatut gegeben, sodass wir innerhalb der Partei noch mehr die Vielfalt der Gesellschaft abbilden.
Nach der Arbeit folgt bekanntlich das Vergnügen und so haben wir den Tag mit der LDK-Party im Eventkeller Donaueschingen fröhlich ausklingen lassen.
Am zweiten Tag der LDK wurde neben dem Haushaltsplan für die nächsten beiden Jahre ebenfalls der Dringlichkeitsantrag „Wir machen Tempo – Energiewende in Zeiten von Klimakatastrophe und Ukrainekrieg“ mit breiter Zustimmung von den Delegierten angenommen. Darin verankert sind unter anderem schnelle und digitale Genehmigungsverfahren, eine steuerrechtliche Vereinfachung von kleineren PV-Anlagen und eine Sanierungsoffensive für landeseigene Gebäude. Somit wurde ein starkes Zeichen für die Energiewende und Klimaschutz gesetzt.
Weil Zukunft vor Ort beginnt.